19.03.2019. Im März ging es zur Düsseldorfer Classic Remise,
wo in einem restaurierten Ringlokschuppen Oldtimer und
Liebhaberfahrzeuge präsentiert werden. Classic-Remise-Führer Bruno Vogel
lotste die teilnehmenden sieben Bewohnerinnen und Bewohner des Alten-
und Pflegeheims durch das große Gelände und ließ sie einen Blick in die
zahlreichen Händler-, Werkstatt- und Servicebetriebe werfen.
Bruno Vogel (3.v.r.) führte die Gruppe durch den ehemaligen Ringlockschuppen.
Staunend nahm die kleine Ausflugsgruppe zur Kenntnis, dass viele der
in gläsernen Garagen untergebrachten Oldtimer von Porsche, Mercedes und
Bentley kaum gefahren werden, sondern als Geldanlage dienen.
Auf dem Geländer der Classic Remise befinden sich zahlreiche Werkstätten und Servicebetriebe.
Bei den Gerricusstift-Bewohnern werden angesichts der alten Fahrzeuge Erinnerungen wach. Günter Berghahn, der 1950 seinen Führerschein machte und die Fahrschule nur für die theoretische Prüfung besuchte, erinnert sich noch gut, wie ihm sein älterer Bruder in Grafenberg das Autofahren in einem VW-Käfer beigebracht hat: „Damals musste man noch beim Herunterschalten Zwischengas geben und beim Heraufschalten Doppelkuppeln, sonst wurde es laut im Auto.“ Gerne hätte auch die 1929 geborene Waltraud Alisch den Führerschein gemacht: „Doch mein Mann war dagegen, weil er fürchtete, mir könnte bei einem Unfall etwas passieren.“ Bei einer anderen Gerricusstift-Bewohnerin löst der Anblick eines alten Rolls-Royce Erinnerungen an Zeiten aus, in denen sie viel in Großbritannien unterwegs war und regelmäßig Zwischenstopps in der Hauptstadt einlegte: „In den 1960er Jahren gehörten diese Autos zum Londoner Straßenbild.“
Angesichts der vielen Oldtimer kommen bei den Ausflüglern Erinnerungen hoch.
07.05.2019. Im Garten des Gerricusstifts steht seit einigen Tagen eine lebensgroße Marienfigur – ein Unikat aus Steinguss des Künstlers Bernhard Kucken. „Die Anfrage hat mich sehr überrascht“, gibt der Bildhauer zu. Es komme schließlich nicht alle Tage vor, dass er gebeten werde, eine Marienstatue zu entwerfen – noch dazu eine lebensgroße. Doch Bernhard Kucken, der an der Düsseldorfer Kunstakademie lehrt und für seine realistischen Werke bekannt ist, sagte direkt zu.
Bernhard Kucken erklärt, warum seine Madonna kein „liebliches Lächeln“ auf den Lippen hat: „Ich habe mir vorgestellt, wie sich die junge Mutter auf der Flucht gefühlt haben muss.“
Der Wunsch nach einer großen, wettertauglichen Madonna mit Jesus-Kind
kam von der Bürgerstiftung Gerricus, die im vergangenen Jahr auf der
Suche nach einem Bildhauer war. „Wir wollen mit der Statue sozusagen die
letzte Lücke im Garten des Gerricusstifts schließen“, erklärt Michael
Brockerhoff, Vorstandsvorsitzender der Bürgerstiftung Gerricus.
„Gegenüber den Sitzbänken des so genannten ‚Ruheplatzes‘ ist bereits ein
Halbrund aus großen Steinen angelegt, doch es fehlt bisher der
Blickfang.“ Vor zwei Jahren ließ das Pflege- und Altenheim Gerricusstift
seinen Garten aufwendig neu gestalten, und die Bürgerstiftung Gerricus
stattete damals die Anlage dank großzügiger Spender mit einem
Sinnesgarten für Demenzkranke, Kunstwerken und einem ansprechenden
Vorplatz samt Gartenmöbel aus. „Als Pflege- und Altenheim, das mit der
katholischen Kirchengemeinde St. Margareta einen katholischen Träger hat
und in dem viele Bewohnerinnen und Bewohner leben, denen ihr
christlicher Glaube sehr wichtig ist, lag es nahe, eine Marienstatue zu
wählen“, sagt Remy Reuter, der Leiter des Gerricusstifts.
Die Madonna in Gips: Atelierbesuch bei Berhard Kucken in der Düsseldorfer Kunstakademie.
Bildhauer Berhard Kucken machte daraufhin einen ersten, ca. 40
Zentimeter hohen Gipsentwurf für eine Madonna und stellte diesen bei
einem Ortstermin im Garten des Gerricusstifts vor. Der Entwurf
überzeugte sofort, obwohl der Gesichtsausdruck der jungen Maria für
einigen Diskussionsstoff sorgte. So wurden sich der Künstler, Remy
Reuter, der Bewohnerbeirat des Gerricusstifts sowie Michael Brockerhoff
und Renate Scheiter, die als Zeitstifterin der Bürgerstiftung Gerricus
künstlerische Projekte leitet, schnell einig. „Wir freuen uns sehr, dass
wir mit diesem einzigartigen Kunstwerk nun einen Ort haben, der
Bewohner, Angehörige, Mitarbeiter, Gäste und Gemeindemitglieder zum
Verweilen und zum Gebet einlädt“, sagt Einrichtungsleiter Remy Reuter.
Gar nicht so einfach, die schwere Statue auf ihren Platz zu heben. (Foto: Michael Brockerhoff)
Die – öffentlich zugängliche – Statue soll auch zum Treffpunkt der Gemeinde werden, z. B. im Monat Mai für Marienandachten. Am Sonntag, 5. Mai wurde die Marienstatue vom leitenden Pfarrer der katholischen Kirchengemeinde St. Margareta, Monsignore Oliver Boss, gesegnet und bei einer kleinen Andacht den Mitgliedern der Kirchengemeinde im Beisein von Bewohnerinnen und Bewohnern des Gerricusstifts vorgestellt.
Pfarrer Monsignore Oliver Boss segnet die Marienstatue.
Die Bürgerstiftung Gerricus, die wie bei fast allen ihren Projekten
auch bei der Marienstatue in Vorleistung getreten ist, bittet herzlich
um Spenden zur Finanzierung des Kunstwerks. Informationen unter www.buergerstiftung-gerricus.de
Text und Fotos (sofern nicht anders angegeben): Angelika Fröhling
13.03.2019. Die Ausstellung „Opernkostüme aus vier Jahrzehnten“ von Bewohnerin Edith Szewczuk in der Cafeteria des Gerricusstifts fand großen Anklang und wurde deshalb um eine Woche verlängert. Am gestrigen Dienstag hatte der Soziale Dienst zum Rundgang durch die Ausstellung eingeladen. Etwa 15 Bewohnerinnen und Bewohner ließen sich die Zeichnungen der langjährigen Kostümbildnerin der Oper am Rhein, Edith Szewczuk, zeigen. Doch es gab nicht nur Zeichnungen zu sehen…
Ingeborg Rudolph probiert einen Hut aus der Oper „Die Lustige Witwe“ an – ein Geschenk der Oper am Rhein zum Abschied von Edith Szewczuk nach 36 Jahren als Kostümbildnerin.
Martina Müller vom Sozialen Dienst zeigt den Teilnehmern des Rundgangs Zeichnungen von Operkostümen aus der Nähe.Edith Szewczuk (3.v.l.) mit einer Zeichnung von „Graf und Gräfin“ aus der Strauß-Oper „Capriccio“. Die Operncharaktere Orpheus und Eurydike – hoch gehalten von Irene Hoppe vom Sozialen Dienst.Marianne Catterfeld (l.) im Gespräch mit Edith Szewczuk (Mitte). Im Hintergrund an der Wand hängend: Kostümzeichnungen, die Edith Szewczuk in ihrer Zeit an der Düsseldorfer Kunstakademie (1943-1949) angefertigt hat.
09.03.2019. „Ich habe schon als Kleinkind gerne gezeichnet“, erzählt die 96-jährige Edith Szewczuk. Trotz der schweren Kriegs- und Nachkriegsjahre gelingt es ihr, ihre Leidenschaft zum Beruf zu machen: Mehr als 36 Jahre lang hat sie als Kostümbildnerin Opern- und Operettenkostüme entworfen – zunächst für die Städtischen Bühnen Düsseldorf und später für die Deutsche Oper am Rhein Düsseldorf Duisburg. Heute wohnt die gebürtige Düsseldorferin im Pflege- und Altenheim Gerricusstift und stellt dort erstmals Zeichnungen aus ihrem Berufsleben aus.
Edith Szewczuk mit einer Zeichnung eines von ihr entworfenen Opernkostüms.
Der Rundgang durch die Cafeteria des Gerricusstifts entlang der
fünfzehn gerahmten Bilder und drei Zeichnungen in einer Vitrine mutet
wie eine Zeitreise in die Operngeschichte an. Orpheus und Euridyke aus
der gleichnamigen, von Christoph Willibald Gluck komponierten Oper
hängen neben Robert, Professor und Krankenwärter, die Edith Szewczuk für
„Hin und Zurück“ – einer Oper von Paul Hindemith – zeichnete.
Prachtvolle Rokkoko-Kostüme des Grafen und der Gräfin aus der
Richard-Strauß-Oper „Capriccio“ hat die Kostümbildnerin ebenso entworfen
wie moderne Tanzanzüge für eine Ballettaufführung.
Eine Lieblingsoper hatte Edith Szewczuk allerdings nie: „Ich fand es jedes Mal schön, sich für ein Stück die Kostüme zu überlegen.“ Und sie ergänzt: „Auch wenn es oft anstrengend war.“ Schließlich mussten bei jeder Inszenierung alle Figuren von der Hauptrolle bis zu den Statisten mit Kleidern ausgestattet werden. „Wichtig war vor allem das Vorgespräch mit dem Regisseur“, erinnert sich die 96-Jährige. Dabei versuchte sie möglichst viel über den geplanten Charakter und Stil des Stücks herauszufinden.
In einer Vitrine ist ein Hut aus der Oper „Die lustige Witwe“ zu sehen – ein Abschiedsgeschenk für die Kostümbildnerin Szewczuk von der Deutschen Oper am Rhein im Dezember 1986.
„Mein erster Chef war Gustaf Gründgens“, berichtet Edith Szewczuk,
die im August 1949 ihr erstes Engagement an den Städtischen Bühnen
Düsseldorf antrat, dessen Generalintendant Gründgens damals war. Edith
Szewczuk hatte zu diesem Zeitpunkt gerade ihr Studium der Bühnenkunst an
der Kunstakademie Düsseldorf unter Professor Walter von Wecus
abgeschlossen. Er war der erste Professor, der eine Bühnenkunst-Klasse
an einer deutschen Hochschule aufbaute und leitete.
Auch für „Anna“ und „Marja“ aus der Oper „Der Revisor“ von Gogol dachte sich Edith Szewczuk Kostüme aus.
An die Kriegszeit – Edith Szewczuk machte 1942 an der Städtischen
Oberschule für Mädchen an der Eulerstraße Abitur und begann ihr Studium
im Wintersemester 1943/1944 – erinnert sie sich nicht gerne: „Wir wurden
ausgebombt und hatten nur noch die Kleidung, die wir anhatten.“ Umso
lieber sind ihr die Erinnerungen an ihre erfüllte Zeit als
festangestellte Kostümbildnerin an der Oper am Rhein – wie ihre
Arbeitsstätte seit der Trennung vom Schauspiel und dem Zusammenschluss
von Düsseldorf und Duisburg im Jahr 1955 hieß. „Viel Spaß hatten wir mit
einem Tenor, der sich bei der Kostümanprobe immer auf einen Tisch
stellte, damit er sich besser im Spiegel betrachten konnte“, sagt Edith
Szewczuk, die froh darüber ist, dass sie ihr Hobby zum Beruf und ihr
Beruf zum Hobby machen konnte.
Kostüme für Eiskunstläufer Rudi Cerne entworfen
An eine mehrjährige Zusammenarbeit mit dem Eiskunstläufer Rudi Cerne erinnern in der Ausstellung in der Cafeteria des Gerricusstifts Fotos und Kostümzeichnungen auf einer Stellwand. Auf einem Foto, das ihn in einem Kostüm von Edith Szewczuk bei den Olympischen Spielen 1984 in Sarajevo zeigt, hat der heutige Sportjournalist und Fernsehmoderator Cerne („Aktenzeichen XY“) handschriftlich vermerkt: „Liebe Frau Szewczuk! Ihre Kostüme waren doch die Besten!“. Rudi Cerne wurde damals Vierter und verpasste nur knapp eine olympische Medaille.
Rudi Cerne trug bei den Olympischen Spielen 1984 in Sarajewo ein von Edith Szewczuk entworfenes Kostüm.
Hingucker der Ausstellung sind zudem ein von Szewczuk entworfenes
Kleid aus der Mozart-Oper „Così fan tutte“ sowie ein prachtvoller
schwarzer Damenhut aus der Operette „Die lustige Witwe“ von Franz Lehár –
ein Geschenk der Oper am Rhein zum Abschied von Edith Szewczuk, die
Ende Dezember 1986 in den Ruhestand ging.
Die Zeichnungen, Fotos und Requisiten hat Annelie Sturm aus Duisburg für die Ausstellung zusammengetragen. Edith Szewczuk ist eine Cousine ihrer Mutter und sie redet sie bereits seit Kindertagen mit „Tante“ an. Da die 96-Jährige kinderlos geblieben ist, sind Annelie und Jochen Sturm die nächsten Verwandten der ehemaligen Kostümbildnerin. Als Edith Szewczuk vor zwei Jahren aus ihrer Wohnung in Grafenberg ins Gerricusstift umzog, nahm das Ehepaar die vielen Mappen mit den kunstvollen Zeichnungen und die Requisiten bei sich auf und bewahrt sie seitdem in einem Schrank auf dem ausgebauten Dachboden ihres Hauses auf. „Die Auswahl für die Ausstellung fiel schon sehr schwer“, beteuert Annelie Sturm. „Eigentlich könnten wir noch viel mehr von ihren wunderschönen Kostümzeichnungen zeigen.“
Annelie Sturm und Edith Szewczuk mit einem Kleid aus einer Aufführung der Mozart-Oper „Così fan tutte“.
Die Ausstellung von Edith Szewczuk ist vom 11. bis 25. März (einschl.) täglich von 8 bis 20 Uhr geöffnet. Ort: Cafeteria der Gerricusstifts
08.02.2019. Im März sind alle Düsseldorferinnen und
Düsseldorfer, die älter als 60 Jahre sind, aufgerufen, an der Wahl zum
Seniorenrat teilzunehmen. Welche Frauen und Männer sich im Stadtbezirk 7
zur Wahl stellen und wofür sie sich einsetzen wollen, das erfuhren die
Bewohnerinnen und Bewohner am 7. Februar ohne sich weit weg bewegen zu
müssen: Einer von zwölf geplanten Vorstellungsterminen für die
Stadtteile Gerresheim, Ludenberg, Grafenberg, Hubbelrath und Knittkuhl
fand im Gerricusstift statt.
Mehr als 20 Bewohnerinnen und Bewohner des Gerricusstifts waren gekommen, um die Kandidatinnen und Kandidaten der Seniorenratswahl im Stadtbezirk 7 kennenzulernen.
Fünf von insgesamt neun Kandidatinnen und Kandidaten waren um 10 Uhr
in den Clubraum des Pflege- und Altenheims gekommen: Ingrid Boss,
Wolfgang Brüggmann, Heribert Giertz, Wilhelm Döring und Monika Meister.
Die fehlenden vier Kandidatinnen und Kandidaten – Franz Daams, Wilfried
Kaussen, Karin Neddermeyer und Klaus Schreiber – sind zum Teil
berufstätig und stehen deshalb an einem Vormittagstermin nicht zur
Verfügung.
Nach den einleitenden Worten von Claudia von Rappard, der Leiterin der Bezirksverwaltungsstelle 7, erzählten die anwesenden Kandidatinnen und Kandidaten nacheinander in ein paar Sätzen, was sie beruflich gemacht haben bzw. derzeit ehrenamtlich leisten, und was sie in Düsseldorf für Senioren verbessern wollen – zum Beispiel die Sportangebote ausbauen oder für bezahlbaren Wohnraum sorgen. Monika Meister und Wilhelm Döring sind bereits im aktuellen Seniorenrat vertreten und konnten auf konkrete Erfolge verweisen.
Wolfgang Brüggmann ist einer von neun Männern und Frauen, die um die Stimme der Bewohnerinnen und Bewohner des Gerricusstifts bitten.
Fragen aus dem „Publikum“ zu den Kandidatinnen und Kandidaten gab es
nicht. Gerricusstift-Bewohnerin Marianne Catterfeld war zufrieden mit
der Vorstellung der Kandidatinnen und Kandidaten: „Toll, dass sie sich
aufmachen, um zu uns ins Haus zu kommen.“ Was die Ziele und Versprechen
der Einzelnen angeht, ist die 89-Jährige allerdings etwas skeptisch:
„Sie meinen es alle gut, aber es muss natürlich auch Geld da sein, um
die Vorhaben umzusetzen.“ Die 83-jährige Helga Begere weiß nach dem
Vorstellungstermin noch nicht, wen sie wählen wird. Letztlich will sie
denjenigen wählen, der „am meisten für uns alte Leute tut“.
Anfang März werden die Briefwahlunterlagen an die Wahlberechtigten
verschickt. Bis zum 31. März muss der ausgefüllte Wahlzettel beim
Wahlamt eingetroffen sein.
Die Gruppe C der Chorschule St. Margareta singt alte und neue Weihnachtslieder.
21.12.2018. Auch das ist Tradition im Gerricusstift: Kurz vor Weihnachten kommt die jüngste Gruppe der Chorschule St. Margareta ins Gerricusstift und trägt Weihnachtslieder vor. Dieses Mal hatten die Drittklässler unter der Leitung von Kirchenmusiker Klaus Wallrath wieder eine gute Mischung aus alt bekannten und neuen Liedern vorbereitet. Der Auftritt der Chorschüler war ein Programmpunkt der diesjährigen Adventsfeier.
Angehörige und Bewohner genießen Kaffee und Kuchen.
Adventskalender: Das 19. Türchen öffnete sich im Gerricusstift
Irene Hoppe vom Sozialen Dienst (Mitte) verteilt Liedzettel an Bewohner und Gäste.
20.12.2018. Rund 30 Männer und Frauen hatten sich gestern vor der Eingangstür des Pflege- und Altenheims Gerricusstift versammelt. Viele schienen sich zu kennen. „Nicht wahr, wir beide lassen keine Adventsfeier aus“, begrüßte eine Frau eine andere. Aber auch mehrere Einzelpersonen waren gekommen und mischten sich unter die Bewohnerinnen und Bewohner des Pflege- und Altenheims, die bereits auf dem Vorplatz des Gerricusstifts auf den Bänken Platz genommen hatten oder in ihrem Rollstuhl saßen. Große Windlichter und Lichterketten in kleinen Tannenbäumen schufen eine heimelige Atmosphäre.
Mit einer tierischen Weihnachtsgeschichte stimmt Nicole Vetten vom Sozialen Dienst auf Heilig Abend ein.
Irene Hoppe vom Sozialen Dienst des Pflege- und Altenheims schenkte weihnachtlichen Punsch aus und rief dazu auf, sich an den Plätzchentellern auf den Stehtischen zu bedienen: „Die haben die Bewohner und Bewohnerinnen in unserer Backgruppe selbst gemacht.“ Zwei Frauen schauten als „Zaungäste“ durch eine Hecke auf das Geschehen. Die Terrasse des Zimmers einer Bewohnerin grenzt unmittelbar an den Vorplatz des Gerricusstifts. Die Aufforderung, doch zur Gruppe herüber zu kommen, lehnten die beiden freundlich ab. „Hier haben wir einen sehr guten Überblick.“ Die Versorgung mit Punsch und Plätzchen funktionierte offenbar auch gut.
Günther Berghahn und Nicole Vetten freuen sich, dass viele Menschen zusammen gekommen sind.
Nicole Vetten vom Sozialen Dienst des Pflege- und Altenheims begrüßte die Gerresheimer, die zur Öffnung des 19. Türchens im lebendigen Adventskalender erschienen waren. Das Gerricusstift beteiligte sich zum ersten Mal an der Aktion „Gerresheim leuchtet“, die das „Netz gegen Armut“ seit einigen Jahren im Stadtteil organisiert.
Das Gerricusstift beteiligte sich zum ersten Mal an der Aktion „Gerresheim leuchtet“ – lebendiger Adventskalender.
Irene Hoppe las das Gedicht „Der Weihnachtsbaum“ vor. Nach dem
gemeinsam gesungenen Lied „Oh Tannenbaum“ folgte eine tierische
Weihnachtsgeschichte mit nachdenklichem Ende, die von Nicole Vetten
vorgetragen wurde. Zum Abschluss sangen alle Versammelten den
Weihnachtsklassiker „Süßer die Glocken nie klingen“ – im Schatten des
angestrahlten Kirchturms der Basilika St. Margareta ein sehr passendes
Lied.
„Es war eine sehr gemütliche Stimmung“, sagte Irene Hoppe am Ende des Abends. „Das sollten wir im nächsten Jahr unbedingt wiederholen.“
Einige Mitarbeiter des Gerricusstifts und Bewohner Günter Berghahn lassen den Abend im Kerzenlicht mit Punsch ausklingen.
14.11.2018. Viele Bewohnerinnen und Bewohner sind nicht mehr mobil genug, um sich den jährlichen Sankt-Martins-Umzug durch Gerresheim anzusehen. Umso mehr freuen sie sich, wenn der Heilige Martin zu ihnen ins Haus kommt. Dank der Unterstützung von ehrenamtlichen Helferinnen des Reiter-Corps der St. Sebastianus Schützenbruderschaft Gerresheim, erhielten die Bewohnerinnen und Bewohner auch in diesem Jahr wieder kleine Piccolo-Flaschen Sekt und einen Weckmann.
Horst Coenen schlüpft gerne in die Rolle des Heiligen Martin, um den Bewohnerinnen und Bewohnern des Gerricusstifts eine Freude zu bereiten.
09.11.2018. Die Aktionsgemeinschaft St. Martinus baut jedes Jahr mit viel ehrenamtlichem Engagement eine Ausstellung der Laternen von Gerresheimer Grundschülern und Kindergartenkindern auf. Einige Bewohnerinnen und Bewohner des Gerricusstifts besuchten zusammen mit dem Sozialen Dienst den Seniorennachmittag der Aktionsgemeinschaft St. Martinus in der Aula des Gymnasiums Gerresheim.
Die Bewohnerinnen und Bewohner des Gerricusstifts freuten sich über das musikalische Unterhaltungsprogramm und ließen sich die Weckmänner schmecken.
Die Laternenausstellung ist jedes Jahr wieder eine Augenweide.
19.11.2018. Vom 7. bis 18. November waren die beiden Themengebiete „Verloren“ und „Bewegung“ der Wanderausstellung „Mensch.Demenz.Kirche.“ des Erzbistums Köln im Gerricusstift zu sehen. Ein Begleitprogramm regte Besucher, Bewohner, Angehörige und Pflegepersonal zur Auseinandersetzung mit dem Thema Demenz an. Text und Fotos: Angelika Fröhling
Die Ausstellung Mensch.Demenz.Kirche war in der Cafeteria des Gerricusstifts zu sehen.
Viele Besucher ließen die eindrücklichen Bilder von Michael Uhlmann auf sich wirken.Prof. Dr. Christian Bleck von der Hochschule Düsseldorf gab in seinem Vortrag am November zahlreiche Alltagstipps für den Umgang mit an Demenz erkrankten Menschen. Jede Woche lädt Inge Marie Sander Gerricusstift-Bewohner mit und ohne Demenz zum Qi Gong Bewegungsangebot ein. Qui_Gong_Frau_SanderUnter dem Titel „Der innere Kern“ führte Joachim Pfeiffer vom ASG-Bildungsforum am 14. November in den spirituellen Umgang mit Demenz ein.